
Kloster Gnadental wurde von Konrad von Krautheim und seiner Gemahlin Kunigunde von Eberstein zunächst in Hohebach, unweit ihrer Burg Krautheim, gestiftet. Der Konvent wurde 1237 auf Bitten des Würzburger Bischofs Hermann I. von Lobdeburg vom Generalkapitel in Cîteaux dem Zisterzienserorden inkorporiert. Wenig später zogen die Nonnen in das Tal der Bibers um.
Die Klostervogtei übten die Grafen von Hohenlohe aus, denen die Abtei zeitweilig auch als Grablege diente. Mit der Einführung der Reformation durch die Herren von Hohenlohe wurde das Kloster säkularisiert; die Nonnen, die nicht zum neuen Glauben übertreten wollten, durften in der Anlage wohnen bleiben. Der erste evangelische Pfarrer wurde an Lichtmess 1557 in sein Amt eingeführt. 1571 starb die letzte Priorin Sophia von Ellrichshausen. Danach wurde das Kloster ab 1589 als Gestüt genutzt, 1622 wurde dort eine Münzstätte eingerichtet und 1696 ein Spital, in dem sich bis zu 24 Insassen befanden. Das Spital zog später nach Neuenstein.
Das Spitalgebäude und die dreischiffige Klosterkirche haben sich erhalten, während vom ummauerten Klosterbezirk und vom Kreuzgang nur noch Reste an den Einfassungen des heutigen Friedhofes zu sehen sind. Die der Muttergottes geweihte Klosterkirche mit Nonnenempore und mehreren herausragenden Grabsteinen von Äbtissinnen und Wohltätern gilt als bedeutendes regionales Zeugnis der Frühgotik.
(Quelle: Wikipedia)
Die Epitaphe in der Vorhalle


Kommentar schreiben
Brigitte (Dienstag, 03 Oktober 2023 21:50)
Liebe Traudi,
wieder ein sehr interessanter Beitrag mit Fotos. Es gibt sehr vieles in unserem Ländle zu entdecken. Das gefällt mir an den Berichten, man sieht Orte auch außerhalb den bekannten Touristenzielen.
Liebe Grüße Brigitte
Morgentau (Freitag, 06 Oktober 2023 12:53)
Liebe Traudi, ich hoffe, es geht dir gut!
Danke für all deine interessanten Berichte. Was ich mir auch immer sehr gern anschaue, sind diese historischen Aufnahmen, also Fotos etc. Dann versuche ich mir vorzustellen, wie das Leben damals war. Aber leicht ist das nicht. Und doch weckt es so ein ganz bestimmtes Gefühl, das ich schlecht beschreiben kann, geht es dir auch so?
Viele liebe Grüße,
Andrea
Fraukografie (Montag, 09 Oktober 2023 16:36)
Vielen Dank für den wieder mal sehr informativen Bericht, liebe Traudi.
Ich finde die Kirche innen ganz wunderbar. Mir persönlich gefällt diese Schlichtheit viel mehr als wenn dort Prunk herrscht, auch wenn das auch schön anzusehen ist.
LG Frauke